Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Mit der Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend informieren.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher: RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft (kurz: „RWA AG“)
Adresse: Raiffeisenstraße 1, 2100 Korneuburg
Telefon: +43 (0) 2262/755 50-0
E-Mail: datenschutz@rwa.at
Adresse: Raiffeisenstraße 1, 2100 Korneuburg
Telefon: +43 (0) 2262/755 50-0
E-Mail: datenschutz@rwa.at
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?
Wir verarbeiten die Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsanbahnung und -beziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Gläubigerschutzverbänden, aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) und sonstigen Unternehmen sowie Lagerhausgenossenschaften mit denen wir in dauerhafter Geschäftsbeziehung stehen, zulässigerweise erhalten haben.
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten wie:
Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
Zu den personenbezogenen Daten zählen:
Ihre Stamm-/Kontaktdaten wie:
- als Privatkunde: Vor- und Zuname, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Geburtsdatum, Daten aus vorgelegtem Identitätsnachweis (Ausweiskopie), Bankdaten
- als Firmenkunde: Firma, Firmenbuchnummer, UID-Nummer, Betriebsnummer, Adresse, Ansprechpartner-Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax), Bankdaten
Darüber hinaus verarbeiten wir auch folgende sonstige personenbezogene Daten:
- Informationen über Art und Inhalt unserer Geschäftsbeziehung wie Vertragsdaten, Auftragsdaten, Umsatz- und Belegdaten, Kunden- und Lieferantenhistorie, Beratungsunterlagen,
- Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten),
- Werbe- und Vertriebsdaten,
- Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokolle, Bilddaten),
- Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
- sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung (z.B. in Kundengesprächen) erhalten haben,
- Daten, die wir aus Stamm/Kontaktdaten sowie sonstigen Daten selbst generieren, wie z.B. mittels Kundenbedarfs- und Kundenpotentialanalysen.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz in der jeweils geltenden Fassung:
- zur Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DSGVO):
- zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs. 1lit.c DSGVO):
- zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit.f DSGVO):
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzverbänden zur Ermittlung von Bonitätsdaten;
- Postalische Werbung oder Marketing
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;
- Maßnahmen zum Schutz unseres Unternehmens vor vertrags- oder gesetzeswidrigem Verhalten, z.B. Zugangskontrollen, Videoüberwachung;
- Betrieb und Verwaltung von Warenwirtschaftssystemen und eines zentralen Stammdatensystems (in weiterer Folge "Gesamtsystem") zur Sicherstellung einer effizienten Organisation, Erhöhung der Datenqualität sowie zur besseren Kundenbetreuung;
- im Rahmen der Rechtsverfolgung.
- Bildverarbeitung auf Basis unseres Dokumentationsinteresses und/oder zur Berichterstattung (sofern eine Einwilligung nicht erforderlich ist).
- im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO):
Dazu im Detail:
A) Kontaktmöglichkeit über die Website
Unsere Website enthält Kontaktangaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie über diese Kanäle Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie unsere berechtig-ten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der raschen Bearbeitung und Reaktion auf allfällige Rückfragen.
B) Warenwirtschaftssysteme und zentrales Stammdatensystem
Wir verarbeiten bestimmte Daten gemeinsam mit den Lagerhaus-Genossenschaften in Wa-renwirtschaftssystemen und einem zentralen Stammdatensystem. Dabei können wir sowie die Lagerhaus-Genossenschaften auf Ihre Stammdaten zugreifen. Durch dieses Gesamtsys-tem sollen teilnehmende Lagerhaus-Genossenschaften, welche die gleichen Kunden be-treuen, Informationen über diese Kunden organisationsübergreifend nutzen können. Diese Vorgehensweise hat das Ziel, stets die aktuellste und relevanteste Information bereit zu stellen und insbesondere Doppelzusendungen zu vermeiden. Demgegenüber können wir bzw. einzelne Lagerhaus-Genossenschaften nur dann weitere Zusatzdaten (insbesondere Daten über den Inhalt und die Art der Geschäftsbeziehung) einsehen, wenn wir bzw. die jeweilige Lagerhaus-Genossenschaft in einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen stehen. Ein Da-tenaustausch zu Einkaufs- und Verkaufsdaten zwischen den einzelnen Lagerhaus-Genossenschaften findet daher bewusst nicht statt.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des zentralen Stammdatensystems erfolgt zur Sicherstel-lung einer effizienten Organisation, Erhöhung der Datenqualität der vorhandenen Kunden-daten bei gleichzeitiger Datenminimierung durch Überschreibung veralteter (Stamm-)Daten (Dublettenbereinigung, Verzogen/Verstorben-Kennzeichen, Adresskorrektur) sowie zur bes-seren Kundenbetreuung. So wird durch das Stammdatensystem (i) die Richtigkeit, Aktualität und Einheitlichkeit des Datenbestands, (ii) die schnellere Abwicklung von Verkäufen, (iii) die effiziente Prüfung von Sanktionslistendaten sowie Sicherheitsdatenblättern und (iv) die Festlegung und Kontrolle konzerninterner Vorgaben ermöglicht. Die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Basis der berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO der Ver-antwortlichen sowie iwS auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.
Sofern Sie darin eingewilligt haben (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), verwenden wir und sonstigen Lagerhaus-Genossenschaften Ihre personenbezogenen Daten auch gemeinsam für persona-lisierte Direktmarketing- Aktionen (z.B. Newsletter), für gezieltes Online- Marketing und personalisierte Online-Shop Gestaltung.
Für diese Datenverarbeitung sind wir mit den Lagerhaus-Genossenschaften gemeinsam verantwortlich. Eine Auflistung der Lagerhaus-Genossenschaften finden Sie hier: Link . Dementsprechend haben wir mit den Lagerhaus-Genossenschaften eine Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO ("Joint Controller Vereinbarung") abgeschlossen, die die datenschutzrechtliche Verteilung der Aufgaben und Pflichten regelt. Sie haben das Recht, Ihre Ansprüche gegenüber jedem Verantwortlichen geltend zu machen. Wir sind als Single Point of Contact für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte verantwortlich und übernehmen die direkte Kooperation und Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde.
C) Cookies und Tracking-Tools
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdatei-en, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies da-zu, unsere Website zu betreiben (technisch erforderliche Cookies) unser Angebot nutzer-freundlich und zielgenau zu gestalten (übrige Cookies). Abgesehen von den technisch not-wendigen Cookies setzt der Einsatz von Cookies voraus, dass Sie diesem zuvor im Cookie Banner zugestimmt haben (Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG). Das heißt, ohne Ihre Einwilligung zum Speichern dieser Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder zum Aufrufen von bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherten In-formationen werden keine derartigen Cookies gesetzt:
a) Technisch notwendige Cookies: Wir nutzen auf unserer Website technisch notwen-dige Cookies, um Ihnen die Website anzeigen zu können und eine einwandfreie Nutzung der Website zu ermöglichen. Die Datenverarbeitung ist zum Zweck der Da-tensicherheit und Missbrauchsverhinderung erforderlich und erfolgt somit auf Basis unserer berechtigter Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
b) Funktionelle Cookies: dienen dazu, Funktionalitäten auf der Website zu verbessern bzw zu erweitern. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilli-gung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
c) Marketing-Cookies: Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Websei-ten zu folgen. Damit wollen wir Nutzern jene Anzeigen zeigen, die relevant und an-sprechend für ihn oder sie sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer freiwil-ligen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
Eine vollständige Auflistung der Cookies finden Sie auch im Cookie-Banner auf unserer Website.
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese löschen oder eine von uns festgelegte Speicherfrist erreichen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" bzw. "Nur erforderliche Cookies erlau-ben" alle einwilligungspflichtigen Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können im Coo-kie-Banner über den Link „Details anzeigen“ auch eine individuelle Einwilligung treffen und jederzeit ändern.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Auf Basis Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung verwenden wir folgenden Tools und Cookies:
• Tracking-Tools und Einsatz von Google Analytics
Auf unserer Website werden mit Hilfe von Analyse-Tools allgemeine Informationen über das Nutzungsverhalten der Besucher erfasst. Diese umfassen beispielsweise aufgerufene Seiten, Verweildauer, verweisende Seiten sowie allgemeine Informationen zu Ihrem Com-putersystem wie Betriebssystem, Bildschirmauflösung, verwendeter Browser etc. Alle erho-benen Daten werden anonymisiert gespeichert und ermöglichen keine Zuordnung zu Ihrer Person.
Diese Internetseite verwendet zudem Google Analytics, einen Internetanalysedienst von Google. Google Analytics nutzt Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (ein-schließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbrin-gen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern.
Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Ver-wendung eines Deaktivierungs-Add-on „_anonymizeIp()“ nutzt. Ihre IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
• Verwendung von SocialSharing
Für die Social Sharing Funktionalitäten verwenden wir keine Plugins der jeweiligen Social-Media-Dienste. Stattdessen setzen wir lediglich einen Text- oder einen Bild-Link. Dadurch werden keine Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung, die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit, an die jeweiligen Social Media Dienste übermittelt.
Wenn Sie einen Social-Sharing-Link anklicken, während Sie in Ihrem jeweiligen Social Media Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Profil teilen. Dadurch kann der Social Media Dienst den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Der jeweilige Social-Media-Dienst und wir sind in diesem Fall gemeinsame Ver-antwortliche gemäß Art 26 DSGVO.
• Verwendung von hCaptcha
Wir verwenden auf unserer Website den Anti-Spam/Bot-Dienst hCaptcha (nachfolgend „hCaptcha“). hCaptcha ist ein Dienst der Intuition Machines, Inc. (IMI) mit Sitz in den USA und ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Per-son stammt oder automatisiert mittels eines Programmes geschieht. Durch dieses Tool wer-den Captchas einblendet – kleine Aufgaben, die für Menschen einfach zu lösen, für Maschi-nen aber schwer zu bewältigen sind. Diese Captchas helfen uns, Spams zu identifizieren.
hCaptcha analysiert das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkma-le. Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, wie lange der Besucher schon auf der Website ist oder Mausbewegungen des Nutzers). Außer-dem erhebt hCaptcha die Antworten auf die kleinen Aufgaben, die Ihnen gestellt werden. Diese Daten werden von hCaptcha ausschließlich verarbeitet, um unsere Webseite vor Bots und Spam zu schützen. Ihre (nicht personenbezogenen) Antworten auf die kleinen Aufga-ben, die ihnen gestellt werden (z.B. das Erkennen bestimmter Gegenstände auf Bildern) wird zudem von hCaptcha verwendet, um damit Algorithmen zu trainieren.
Weitere Informationen zu hCaptcha und den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedin-gungen des IMI finden Sie unter den folgenden Links: https://hcaptcha.com/privacy/ und https://hcaptcha.com/terms
• Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert le-diglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine perso-nenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert wer-den.
Eine vollständige Auflistung der Cookies finden Sie auch im Cookie-Banner auf unserer Website.
A) Kontaktmöglichkeit über die Website
Unsere Website enthält Kontaktangaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie über diese Kanäle Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie unsere berechtig-ten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der raschen Bearbeitung und Reaktion auf allfällige Rückfragen.
B) Warenwirtschaftssysteme und zentrales Stammdatensystem
Wir verarbeiten bestimmte Daten gemeinsam mit den Lagerhaus-Genossenschaften in Wa-renwirtschaftssystemen und einem zentralen Stammdatensystem. Dabei können wir sowie die Lagerhaus-Genossenschaften auf Ihre Stammdaten zugreifen. Durch dieses Gesamtsys-tem sollen teilnehmende Lagerhaus-Genossenschaften, welche die gleichen Kunden be-treuen, Informationen über diese Kunden organisationsübergreifend nutzen können. Diese Vorgehensweise hat das Ziel, stets die aktuellste und relevanteste Information bereit zu stellen und insbesondere Doppelzusendungen zu vermeiden. Demgegenüber können wir bzw. einzelne Lagerhaus-Genossenschaften nur dann weitere Zusatzdaten (insbesondere Daten über den Inhalt und die Art der Geschäftsbeziehung) einsehen, wenn wir bzw. die jeweilige Lagerhaus-Genossenschaft in einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen stehen. Ein Da-tenaustausch zu Einkaufs- und Verkaufsdaten zwischen den einzelnen Lagerhaus-Genossenschaften findet daher bewusst nicht statt.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des zentralen Stammdatensystems erfolgt zur Sicherstel-lung einer effizienten Organisation, Erhöhung der Datenqualität der vorhandenen Kunden-daten bei gleichzeitiger Datenminimierung durch Überschreibung veralteter (Stamm-)Daten (Dublettenbereinigung, Verzogen/Verstorben-Kennzeichen, Adresskorrektur) sowie zur bes-seren Kundenbetreuung. So wird durch das Stammdatensystem (i) die Richtigkeit, Aktualität und Einheitlichkeit des Datenbestands, (ii) die schnellere Abwicklung von Verkäufen, (iii) die effiziente Prüfung von Sanktionslistendaten sowie Sicherheitsdatenblättern und (iv) die Festlegung und Kontrolle konzerninterner Vorgaben ermöglicht. Die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Basis der berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO der Ver-antwortlichen sowie iwS auch zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.
Sofern Sie darin eingewilligt haben (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO), verwenden wir und sonstigen Lagerhaus-Genossenschaften Ihre personenbezogenen Daten auch gemeinsam für persona-lisierte Direktmarketing- Aktionen (z.B. Newsletter), für gezieltes Online- Marketing und personalisierte Online-Shop Gestaltung.
Für diese Datenverarbeitung sind wir mit den Lagerhaus-Genossenschaften gemeinsam verantwortlich. Eine Auflistung der Lagerhaus-Genossenschaften finden Sie hier: Link . Dementsprechend haben wir mit den Lagerhaus-Genossenschaften eine Vereinbarung gemäß Art 26 DSGVO ("Joint Controller Vereinbarung") abgeschlossen, die die datenschutzrechtliche Verteilung der Aufgaben und Pflichten regelt. Sie haben das Recht, Ihre Ansprüche gegenüber jedem Verantwortlichen geltend zu machen. Wir sind als Single Point of Contact für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte verantwortlich und übernehmen die direkte Kooperation und Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde.
C) Cookies und Tracking-Tools
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdatei-en, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies da-zu, unsere Website zu betreiben (technisch erforderliche Cookies) unser Angebot nutzer-freundlich und zielgenau zu gestalten (übrige Cookies). Abgesehen von den technisch not-wendigen Cookies setzt der Einsatz von Cookies voraus, dass Sie diesem zuvor im Cookie Banner zugestimmt haben (Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG). Das heißt, ohne Ihre Einwilligung zum Speichern dieser Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder zum Aufrufen von bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherten In-formationen werden keine derartigen Cookies gesetzt:
a) Technisch notwendige Cookies: Wir nutzen auf unserer Website technisch notwen-dige Cookies, um Ihnen die Website anzeigen zu können und eine einwandfreie Nutzung der Website zu ermöglichen. Die Datenverarbeitung ist zum Zweck der Da-tensicherheit und Missbrauchsverhinderung erforderlich und erfolgt somit auf Basis unserer berechtigter Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
b) Funktionelle Cookies: dienen dazu, Funktionalitäten auf der Website zu verbessern bzw zu erweitern. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilli-gung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
c) Marketing-Cookies: Wir verwenden Marketing-Cookies, um Besuchern auf Websei-ten zu folgen. Damit wollen wir Nutzern jene Anzeigen zeigen, die relevant und an-sprechend für ihn oder sie sind. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer freiwil-ligen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG.
Eine vollständige Auflistung der Cookies finden Sie auch im Cookie-Banner auf unserer Website.
Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese löschen oder eine von uns festgelegte Speicherfrist erreichen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können durch Klick auf "Alle Cookies erlauben" bzw. "Nur erforderliche Cookies erlau-ben" alle einwilligungspflichtigen Cookies akzeptieren oder ablehnen. Sie können im Coo-kie-Banner über den Link „Details anzeigen“ auch eine individuelle Einwilligung treffen und jederzeit ändern.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Auf Basis Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung verwenden wir folgenden Tools und Cookies:
• Tracking-Tools und Einsatz von Google Analytics
Auf unserer Website werden mit Hilfe von Analyse-Tools allgemeine Informationen über das Nutzungsverhalten der Besucher erfasst. Diese umfassen beispielsweise aufgerufene Seiten, Verweildauer, verweisende Seiten sowie allgemeine Informationen zu Ihrem Com-putersystem wie Betriebssystem, Bildschirmauflösung, verwendeter Browser etc. Alle erho-benen Daten werden anonymisiert gespeichert und ermöglichen keine Zuordnung zu Ihrer Person.
Diese Internetseite verwendet zudem Google Analytics, einen Internetanalysedienst von Google. Google Analytics nutzt Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (ein-schließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbrin-gen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern.
Wir informieren darüber, dass diese Webseite Google Analytics ausschließlich unter Ver-wendung eines Deaktivierungs-Add-on „_anonymizeIp()“ nutzt. Ihre IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
• Verwendung von SocialSharing
Für die Social Sharing Funktionalitäten verwenden wir keine Plugins der jeweiligen Social-Media-Dienste. Stattdessen setzen wir lediglich einen Text- oder einen Bild-Link. Dadurch werden keine Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung, die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit, an die jeweiligen Social Media Dienste übermittelt.
Wenn Sie einen Social-Sharing-Link anklicken, während Sie in Ihrem jeweiligen Social Media Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Profil teilen. Dadurch kann der Social Media Dienst den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Der jeweilige Social-Media-Dienst und wir sind in diesem Fall gemeinsame Ver-antwortliche gemäß Art 26 DSGVO.
• Verwendung von hCaptcha
Wir verwenden auf unserer Website den Anti-Spam/Bot-Dienst hCaptcha (nachfolgend „hCaptcha“). hCaptcha ist ein Dienst der Intuition Machines, Inc. (IMI) mit Sitz in den USA und ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob eine Kontaktanfrage von einer natürlichen Per-son stammt oder automatisiert mittels eines Programmes geschieht. Durch dieses Tool wer-den Captchas einblendet – kleine Aufgaben, die für Menschen einfach zu lösen, für Maschi-nen aber schwer zu bewältigen sind. Diese Captchas helfen uns, Spams zu identifizieren.
hCaptcha analysiert das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkma-le. Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, wie lange der Besucher schon auf der Website ist oder Mausbewegungen des Nutzers). Außer-dem erhebt hCaptcha die Antworten auf die kleinen Aufgaben, die Ihnen gestellt werden. Diese Daten werden von hCaptcha ausschließlich verarbeitet, um unsere Webseite vor Bots und Spam zu schützen. Ihre (nicht personenbezogenen) Antworten auf die kleinen Aufga-ben, die ihnen gestellt werden (z.B. das Erkennen bestimmter Gegenstände auf Bildern) wird zudem von hCaptcha verwendet, um damit Algorithmen zu trainieren.
Weitere Informationen zu hCaptcha und den Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedin-gungen des IMI finden Sie unter den folgenden Links: https://hcaptcha.com/privacy/ und https://hcaptcha.com/terms
• Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert le-diglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine perso-nenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert wer-den.
Eine vollständige Auflistung der Cookies finden Sie auch im Cookie-Banner auf unserer Website.
4. Wer erhält Ihre Daten?
4.1. Wenn wir einen Auftragsverarbeiter beauftragen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese sind IT- Dienstleister, die wir für Betrieb und Sicherheit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressenverlage für eigene Werbeaktionen.
4.2. Für Zwecke der unternehmensbezogenen und individuellen Wer-bung/Kundenbetreuung in den Bereichen Haus & Garten, Technik, Agrar, Energie, Baustoffe werden Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung an eigene Beteiligungsgesellschaften sowie an mit der RWA AG in dauerhafter Geschäftsverbindung stehende Lagerhäuser übermittelt.
4.3. Erfolgt eine Angebotslegung/Verkauf über Herstellerportale, werden von Ihnen bekanntgegebene Daten direkt im Portal des Herstellers verarbeitet.
4.4. Zum Zwecke des Gläubigerschutzes übermitteln wir Stammdaten und Informationen zu Ihrem Finanzstatus an Kreditversicherungen (derzeit Acredia Versicherung AG), Kreditschutzverbände (derzeit KSV 1870 Information GmbH) und Wirtschaftsauskunfteien (derzeit CRIF GmbH).
4.5. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfol-gung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein.
4.6. Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
4.7. Zum Zwecke der Dokumentation und Berichtserstattung insbesondere von Veranstaltungen können Print- und Digitalmedien wie z.B. Bezirksblätter, "Unser Land" Empfänger von Bildaufnahmen sein.
4.8. Zum besseren Verständnis der unter Punkt 4. genannten Empfängerkategorien finden Sie unter Unternehmensliste eine Auswahl einzelner Unternehmen.
4.2. Für Zwecke der unternehmensbezogenen und individuellen Wer-bung/Kundenbetreuung in den Bereichen Haus & Garten, Technik, Agrar, Energie, Baustoffe werden Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung an eigene Beteiligungsgesellschaften sowie an mit der RWA AG in dauerhafter Geschäftsverbindung stehende Lagerhäuser übermittelt.
4.3. Erfolgt eine Angebotslegung/Verkauf über Herstellerportale, werden von Ihnen bekanntgegebene Daten direkt im Portal des Herstellers verarbeitet.
4.4. Zum Zwecke des Gläubigerschutzes übermitteln wir Stammdaten und Informationen zu Ihrem Finanzstatus an Kreditversicherungen (derzeit Acredia Versicherung AG), Kreditschutzverbände (derzeit KSV 1870 Information GmbH) und Wirtschaftsauskunfteien (derzeit CRIF GmbH).
4.5. Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung sowie im Rahmen der Rechtsverfol-gung können Behörden und Gerichte sowie externe Auditoren Empfänger Ihrer Daten sein.
4.6. Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsanbahnung und -erfüllung Versicherungen, Banken, Auskunfteien und Dienstleister Empfänger Ihrer Daten sein.
4.7. Zum Zwecke der Dokumentation und Berichtserstattung insbesondere von Veranstaltungen können Print- und Digitalmedien wie z.B. Bezirksblätter, "Unser Land" Empfänger von Bildaufnahmen sein.
4.8. Zum besseren Verständnis der unter Punkt 4. genannten Empfängerkategorien finden Sie unter Unternehmensliste eine Auswahl einzelner Unternehmen.
5. Werden die personenbezogenen Daten an ein Drittland übermittelt?
Grundsätzlich werden von uns keine Daten an ein Drittland übermittelt. Eine Übermittlung findet im Einzelfall nur auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrücklichen Zustimmung statt.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (etwa aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO)) oder im Fall von Bilddaten bis zum Wegfall des Bildverarbeitungszwecks (z.B. Dokumentationszweck bei Veranstaltungen, Berichterstattung von Jubiläen, Überwachungszweck); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
7.1 Auskunftsrecht:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
7.2 Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
7.3 Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
7.6 Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
7.7 Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien; dsb@dsb.gv.at) oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich an unsere in Punkt 1. angegebene E-Mail-Adresse. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.
7.1 Auskunftsrecht:
Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
7.2 Recht auf Berichtigung:
Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns verlangen.
7.3 Recht auf Löschung:
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
- wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermitteln können, sofern
- wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und
- diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei technischer Machbarkeit können Sie von uns eine direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
7.6 Widerspruchsrecht:
Verarbeiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
7.7 Beschwerderecht:
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien; dsb@dsb.gv.at) oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.
Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich an unsere in Punkt 1. angegebene E-Mail-Adresse. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.
8. Schlussbestimmungen
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Angebots werden wir diese Datenschutzerklärung laufend anpassen. Wir werden die aktuell gültige Version der Datenschutzerklärung auf unserer Website zum Abruf bereitstellen. Wir empfehlen, sich regelmäßig über die aktuelle Version zu informieren.