Agrar-Infotag zu Chancen & Herausforderungen für Betriebe
Das Lagerhaus Tulln-Neulengbach informierte seine Mitglieder beim Agrar-Infotag über aktuelle Innovationen und Veränderungen in der Landwirtschaft. Rund 120 Gäste nutzten die Möglichkeit, um sich über Betriebsmittel, das neue AMA-Gütesiegel bei Getreide, invasive Pflanzenarten sowie die Agrarpolitik auf EU-Ebene zu informieren.
„Lagerhaus ermöglicht einen Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Stakeholdern, von dem alle Seiten profitieren. Gleichzeitig bieten wir unseren Mitgliedern Informationen aus erster Hand, die sie in die nachhaltige Bewirtschaftung ihres Betriebs einfließen lassen“, so Obmann Michael Göschelbauer.
„Lagerhaus ermöglicht einen Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen Stakeholdern, von dem alle Seiten profitieren. Gleichzeitig bieten wir unseren Mitgliedern Informationen aus erster Hand, die sie in die nachhaltige Bewirtschaftung ihres Betriebs einfließen lassen“, so Obmann Michael Göschelbauer.
Themenvielfalt bei Vorträgen
Die Vorträge beim Agrar-Infotag umfassten einen breiten Überblick über aktuelle Chancen und Herausforderungen in der Landwirtschaft. Andreas Jirkowsky, Bereichsleiter für Getreide und Ölsaaten in der RWA Raiffeisen Ware Austria, gab einen Einblick in das neue AMA-Gütesiegel für Getreide und die Möglichkeiten für Betriebe durch die Qualitäts- und Herkunftszertifizierung.
Die Fachexperten der Partnerfirmen bei Betriebsmitteln beleuchteten aktuelle Entwicklungen und stellten neue Produkte bei Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz vor. Ergänzt wurde das Thema Pflanzengesundheit durch den Vortrag von Vera Pachtrog-Wilfinger von der LK Niederösterreich, die über die Folgen der Ausbreitung invasiver Arten referierte.
Besonders interessiert folgten die Besucher dem Vortrag von Alexander Bernhuber, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, der einen Einblick in seine Aufgaben auf EU-Ebene gab. Er betonte, dass die EU einen stärkeren Fokus auf Versorgungssicherheit und einen wettbewerbsfähigen Produktions- und Wirtschaftsstandort legen sollte, indem die Bürokratie reduziert und Anreize verstärkt werden.
Die Fachexperten der Partnerfirmen bei Betriebsmitteln beleuchteten aktuelle Entwicklungen und stellten neue Produkte bei Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz vor. Ergänzt wurde das Thema Pflanzengesundheit durch den Vortrag von Vera Pachtrog-Wilfinger von der LK Niederösterreich, die über die Folgen der Ausbreitung invasiver Arten referierte.
Besonders interessiert folgten die Besucher dem Vortrag von Alexander Bernhuber, Abgeordneter des Europäischen Parlaments, der einen Einblick in seine Aufgaben auf EU-Ebene gab. Er betonte, dass die EU einen stärkeren Fokus auf Versorgungssicherheit und einen wettbewerbsfähigen Produktions- und Wirtschaftsstandort legen sollte, indem die Bürokratie reduziert und Anreize verstärkt werden.
Weitere
-
08.03.2024 Agrar-Infotag zu Chancen & Herausforderungen für Betriebe Lagerhaus Tulln-Neulengbach beleuchtete neue Betriebsmittel, AMA-Gütesiegel und Agrarpolitik.
-
08.03.2024 Innenminister zu Besuch bei RWA Raiffeisen Ware Austria Gerhard Karner überzeugte sich bei einem Besuch am RWA-Campus in Korneuburg von der Zukunftskraft im landwirtschaftlichen Bereich.
-
04.03.2024 Familienfreundlichstes Unternehmen Lagerhaus SüdBurgenland wird für innovative Ideen ausgezeichnet
-
23.02.2024 Landwirtschaftskammer Niederösterreich ehrt Johann Blaimauer
-
21.02.2024 Mit leistungsfähigen Standorten in die Zukunft Strukturmaßnahmen im Lagerhaus Marchfeld
-
13.02.2024 Publikumsmagnet auf Austro Vin Lagerhaus als Komplettanbieter im Wein- und Obstbau begeisterte Betriebe mit Innovationen
-
31.01.2024 RWA bestellt neuen COO für Zentral- und Osteuropa Matthias Marhold folgt Günter Suhrada nach
-
25.01.2024 Innovative Landwirtschaft im Fokus: Agrartage 2024 im Lagerhaus Amstetten Über 300 Landwirt:innen entdecken neue Technologien und Methoden.
-
23.01.2024 Neues Vorstandsmitglied in der RWA Johannes Schuster übernimmt Position von Stefan Mayerhofer
-
22.01.2024 Agrartag beleuchtete Bio- und konventionellen Pflanzenschutz Lagerhaus Wiener Becken informierte Mitglieder über neue Verfahren in der Landwirtschaft