Lagerhaus Süd-Burgenland geht mit neuer Struktur in die Zukunft
Das Lagerhaus Süd-Burgenland legt umfangreiche Pläne für die zukünftige Ausrichtung mit zwei leistungsstarken Kompetenzzentren in Güssing und Kulm vor. Im Vordergrund steht dabei die Bündelung der bestehenden Funktionen und Kompetenzen an modernen Standorten.
Bereits im Frühjahr wird mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen begonnen: Mit der Zusammenlegung der Standorte St. Michael und Kukmirn am Güssinger Standort in der Raiffeisenstraße wird ein modernes Agrar-Kompetenzzentrum geschaffen, das den Mitgliedern und der Kundschaft bereits ab Sommer 2024 inkl. Zentrallager und angeschlossener Landtechnik zur Verfügung stehen wird.
Langfristig kann damit eine hohe Beratungsqualität und Warenverfügbarkeit für die Region gewährleistet werden. Im neuen Agrar-Zentrum Güssing werden zudem die Werkstätten der Standorte Kulm und Güssing vereint. Das Technik-Know-how am neuen Standort deckt die Bereiche Landtechnik, Profitechnik wie Kommunaltechnik, Forst und Weinbau sowie Motoristik und Anhänger ab. Der Silo in Kukmirn bleibt als wichtiger Ernteübernahmestandort und als Abhollager für losen Dünger als Außenstelle des Kompetenzzentrums erhalten.
Darüber hinaus wird in Kulm durch die Zusammenlegung der Standorte Kulm und Dt. Schützen zur Filiale Pinkatal ein weiteres Zentrum für Ackerbau, Milchwirtschaft und Weinbau geschaffen.
„Uns ist wichtig, die Genossenschaft im Gesamten nachhaltig für die zukünftigen Herausforderungen auszurichten. Mit den beiden neuen Kompetenzzentren setzen wir im Agrarbereich einen ersten Schritt der Modernisierung“, so Johann Weber, Obmann Lagerhaus Süd-Burgenland. Geschäftsführer Philipp Magdits ergänzt: „Damit können wir sowohl den Bedürfnissen der Mitglieder als auch der Kundschaft besser entsprechen. Gleichzeitig ist es notwendig den wirtschaftlichen Herausforderungen bestmöglich zu begegnen und die Kosten durch Bündelung zu reduzieren. Die Schritte sind unumgänglich und wichtig für den Weg unserer Genossenschaft in die Zukunft.“ Für die von der Schließung betroffenen Mitarbeiter:innen werden - nach Möglichkeit - individuelle Lösungen im Rahmen des gesamten Genossenschaftsgebietes gesucht.
Das Lagerhaus Süd-Burgenland ist in den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf mit den Sparten Agrar, Baustoffe, Energie, Haus & Garten und Technik ein wichtiger Partner und Nahversorger für die Menschen und Betriebe in der Region. Vor allem der Bereich Bauen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Erfolgsträger entwickelt. Für 2023 wird jedoch aufgrund der hohen Inflation und der eingeführten Hürden bei der Kreditvergabe im Bereich Bauen ein negatives Ergebnis erwartet. Die endgültigen Zahlen liegen noch nicht vor.
Weitere
-
03.04.2024 Exzellenz in der Ausbildung: Lagerhaus Gmünd-Vitis feiert Bundeswettbewerbsgewinner Marcel Riener holt Gold-Medaille im Bundeslehrlingswettbewerb für Installations- und Gebäudetechnik.
-
03.04.2024 Neuer Lagerhaus-Markt in Ternitz punktet mit innovativer Shop-in-Shop Gestaltung Kund:innen sind von vielfältigem Angebot begeistert.
-
27.03.2024 Nachhaltigkeit im Fokus: Neueröffnung des Lagerhaus- und EUROSPAR-Marktes in Groß Enzersdorf
-
26.03.2024 Gesund am Arbeitsplatz: RWA erhält Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung
-
25.03.2024 Lagerhaus Süd-Burgenland geht mit neuer Struktur in die Zukunft Standort-Bündelung zu leistungsstarken Kompetenzzentren
-
20.03.2024 Wertvolle Tipps für Getreideanbau Lagerhaus SüdBurgenland beleuchtete Herausforderungen bei Pflanzenschutz und Vermarktung.
-
11.03.2024 Was bedeutet es, in der Landwirtschaft tätig zu sein? RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen beleuchten die Arbeitswelt Landwirtschaft
-
11.03.2024 Agrar-Kompetenzzentrum in Spielberg eröffnet Landforst Lagerhaus investierte 14 Mio. EUR in Agrarcenter. Prominente Gäste bei Eröffnungsfeier.
-
08.03.2024 Agrar-Infotag zu Chancen & Herausforderungen für Betriebe Lagerhaus Tulln-Neulengbach beleuchtete neue Betriebsmittel, AMA-Gütesiegel und Agrarpolitik.
-
08.03.2024 Innenminister zu Besuch bei RWA Raiffeisen Ware Austria Gerhard Karner überzeugte sich bei einem Besuch am RWA-Campus in Korneuburg von der Zukunftskraft im landwirtschaftlichen Bereich.