Was bedeutet es, in der Landwirtschaft tätig zu sein?
Die diesjährigen RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen gingen der Frage nach, was es bedeutet, von Beruf Landwirtin oder Landwirt zu sein. Rund 350 Mitglieder aus den Lagerhaus-Genossenschaften in Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten diskutierten mit den geladenen Expert:innen über die Arbeitswelt Landwirtschaft.
Die Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe sind nicht nur in Österreich herausfordernd. Von Klimawandel und geopolitischen Verschiebungen, die das Marktgeschehen direkt beeinflussen, bis hin zu Regulierungen und Digitalisierung gibt es viele Facetten, die Einfluss auf die tägliche Arbeit nehmen. Michael Göschelbauer, Vorsitzender des RWA-Aufsichtsrats: „Wir haben uns die Frage gestellt, was unsere Identität als Landwirt bzw. Landwirtin ausmacht. Wie müssen wir uns sowohl in unseren Betrieben als auch in den Lagerhaus-Genossenschaften aufstellen, um in Zukunft erfolgreich zu sein?“
Landwirtschaft als Unternehmen
Mag. Johannes Mayr, Geschäftsführer des auf Agrarfragen spezialisierten Marktforschungsinstituts KeyQUEST, beleuchtete in seiner Keynote „Zukunftsjob Landwirt:in“, was das aktuelle Selbstbild der Landwirtschaft in Österreich ausmacht und zeigt und worauf es für die Zukunft ankommt. „Im Spannungsfeld von Strukturwandel, zunehmender Fremdbestimmtheit und hoher Arbeitsbelastung ist es wichtig, unternehmerisch zu denken und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln“, so Mayr in seinen Ausführungen. Die Betriebe können ihre Modelle dabei auf einige starke Erfolgsfaktoren stützen. So zeichnet sich Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern durch eine besonders hohe Anzahl an jungen Betriebsführer:innen mit guter Ausbildung aus. Darüber hinaus liegen für die Betriebe große Chancen im Familienverbund, der Regionalität und der Digitalisierung. Gerade Landwirt:innen setzen ganz selbstverständlich neueste Technologien und Innovationen ein, um die Produktivität zu steigern und dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken.
In einem weiteren Themenblock ging es auch um die Frage, wie es gelingen kann, die Vielfalt, die in den heimischen Betrieben täglich gelebt wird, auf das Funktionärswesen in den Agrar-Genossenschaften zu übertragen. Veränderungsbereitschaft und Ausdauer sind auch hier gefragt.
Reinhard Wolf, Generaldirektor der RWA: „Vielfalt und Flexibilität prägen das Berufsbild Landwirtschaft. Um die Themen der Zukunft zu bewältigen, müssen wir weiter in Ausbildung und übergreifende Zusammenarbeit investieren. Als RWA setzen wir uns dafür ein, dass die landwirtschaftlichen Betriebe nicht nur überleben, sondern prosperieren können – mit innovativen Lösungen, nachhaltigen Praktiken und einer starken Gemeinschaft."
Weitere
-
03.04.2024 Exzellenz in der Ausbildung: Lagerhaus Gmünd-Vitis feiert Bundeswettbewerbsgewinner Marcel Riener holt Gold-Medaille im Bundeslehrlingswettbewerb für Installations- und Gebäudetechnik.
-
03.04.2024 Neuer Lagerhaus-Markt in Ternitz punktet mit innovativer Shop-in-Shop Gestaltung Kund:innen sind von vielfältigem Angebot begeistert.
-
27.03.2024 Nachhaltigkeit im Fokus: Neueröffnung des Lagerhaus- und EUROSPAR-Marktes in Groß Enzersdorf
-
26.03.2024 Gesund am Arbeitsplatz: RWA erhält Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung
-
25.03.2024 Lagerhaus Süd-Burgenland geht mit neuer Struktur in die Zukunft Standort-Bündelung zu leistungsstarken Kompetenzzentren
-
20.03.2024 Wertvolle Tipps für Getreideanbau Lagerhaus SüdBurgenland beleuchtete Herausforderungen bei Pflanzenschutz und Vermarktung.
-
11.03.2024 Was bedeutet es, in der Landwirtschaft tätig zu sein? RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen beleuchten die Arbeitswelt Landwirtschaft
-
11.03.2024 Agrar-Kompetenzzentrum in Spielberg eröffnet Landforst Lagerhaus investierte 14 Mio. EUR in Agrarcenter. Prominente Gäste bei Eröffnungsfeier.
-
08.03.2024 Agrar-Infotag zu Chancen & Herausforderungen für Betriebe Lagerhaus Tulln-Neulengbach beleuchtete neue Betriebsmittel, AMA-Gütesiegel und Agrarpolitik.
-
08.03.2024 Innenminister zu Besuch bei RWA Raiffeisen Ware Austria Gerhard Karner überzeugte sich bei einem Besuch am RWA-Campus in Korneuburg von der Zukunftskraft im landwirtschaftlichen Bereich.