Wertvolle Tipps für Getreideanbau
Der Schutz der Getreidekulturen, die Vermarktung der Erzeugnisse sowie die Herausforderungen am globalen Agrarmarkt standen im Fokus des Agrarfachtags des Lagerhaus SüdBurgenland.
„Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Kultur- und Sortenwahl sowie die Bewirtschaftung über eine Anbausaison. Beim Agrarfachtag bieten wir den landwirtschaftlichen Betrieben Entscheidungshilfen und Wissen, um effizient und nachhaltig anbauen, bewirtschaften und vermarkten zu können. Das volle Haus zeigt, dass dieses Angebot gerne angenommen wird“, so Johann Weber, Obmann des Lagerhaus SüdBurgenland, bei der Veranstaltung im Solar One in Stegersbach.
„Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Kultur- und Sortenwahl sowie die Bewirtschaftung über eine Anbausaison. Beim Agrarfachtag bieten wir den landwirtschaftlichen Betrieben Entscheidungshilfen und Wissen, um effizient und nachhaltig anbauen, bewirtschaften und vermarkten zu können. Das volle Haus zeigt, dass dieses Angebot gerne angenommen wird“, so Johann Weber, Obmann des Lagerhaus SüdBurgenland, bei der Veranstaltung im Solar One in Stegersbach.
Spannende Vorträge
Das Lagerhaus SüdBurgenland konnte zahlreiche Experten für die Vorträge beim Agrarfachtag 2024 gewinnen. So beleuchtete Harald Iby, Pflanzenschutzberater der Landwirtschaftskammer Burgenland, die Grüne Reiswanze und ihre Auswirkungen auf den Ackerbau. Thomas Deuscher informierte über effektive Methoden und neue Wirkstoffe zur Schadnagerbekämpfung und Victor Krainz über die Lagerung und Lagerhygiene.
Lagerhaus SüdBurgenland-Geschäftsführer Philipp Magdits zeigte Vermarktungsmöglichkeiten für Getreide auf. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Überblick über die agrarischen Märkte. Wolfgang Krassnitzer, Getreidegroßhändler der RWA Raiffeisen Ware Austria, ging dabei auf die Getreide-Importe aus der Ukraine sowie das AMA-Gütesiegel für Getreide ein.
Lagerhaus SüdBurgenland-Geschäftsführer Philipp Magdits zeigte Vermarktungsmöglichkeiten für Getreide auf. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Überblick über die agrarischen Märkte. Wolfgang Krassnitzer, Getreidegroßhändler der RWA Raiffeisen Ware Austria, ging dabei auf die Getreide-Importe aus der Ukraine sowie das AMA-Gütesiegel für Getreide ein.
Weitere
-
03.04.2024 Exzellenz in der Ausbildung: Lagerhaus Gmünd-Vitis feiert Bundeswettbewerbsgewinner Marcel Riener holt Gold-Medaille im Bundeslehrlingswettbewerb für Installations- und Gebäudetechnik.
-
03.04.2024 Neuer Lagerhaus-Markt in Ternitz punktet mit innovativer Shop-in-Shop Gestaltung Kund:innen sind von vielfältigem Angebot begeistert.
-
27.03.2024 Nachhaltigkeit im Fokus: Neueröffnung des Lagerhaus- und EUROSPAR-Marktes in Groß Enzersdorf
-
26.03.2024 Gesund am Arbeitsplatz: RWA erhält Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung
-
25.03.2024 Lagerhaus Süd-Burgenland geht mit neuer Struktur in die Zukunft Standort-Bündelung zu leistungsstarken Kompetenzzentren
-
20.03.2024 Wertvolle Tipps für Getreideanbau Lagerhaus SüdBurgenland beleuchtete Herausforderungen bei Pflanzenschutz und Vermarktung.
-
11.03.2024 Was bedeutet es, in der Landwirtschaft tätig zu sein? RWA-Impulstage für Lagerhaus-Funktionär:innen beleuchten die Arbeitswelt Landwirtschaft
-
11.03.2024 Agrar-Kompetenzzentrum in Spielberg eröffnet Landforst Lagerhaus investierte 14 Mio. EUR in Agrarcenter. Prominente Gäste bei Eröffnungsfeier.
-
08.03.2024 Agrar-Infotag zu Chancen & Herausforderungen für Betriebe Lagerhaus Tulln-Neulengbach beleuchtete neue Betriebsmittel, AMA-Gütesiegel und Agrarpolitik.
-
08.03.2024 Innenminister zu Besuch bei RWA Raiffeisen Ware Austria Gerhard Karner überzeugte sich bei einem Besuch am RWA-Campus in Korneuburg von der Zukunftskraft im landwirtschaftlichen Bereich.