Effiziente Feldberegnung dank Satellitentechnologie
Die neue Lagerhaus Online-Plattform Beregnungsplan.at bietet punktgenaue Empfehlungen zum Beregnungsbedarf von landwirtschaftlichen Flächen. Möglich wird dies dank einem wissenschaftlichen Berechnungsmodell der Wiener Universität für Bodenkultur, das auf Satellitendaten zurückgreift und diese mit weiteren standortspezifischen Daten kombiniert. Dabei werden etwa Wetterdaten oder die jeweilige Bodenbeschaffenheit berücksichtigt. In Folge wird der jeweilige Beregnungsbedarf pro Feld täglich vollautomatisch berechnet. Nutzer des Beregnungsplan-Services sparen sich durchschnittlich zehn Prozent der Beregnungskosten.
Der Bedarf an landwirtschaftlicher Beregnung und damit auch der Bedarf an Grundwasser nehmen zu. Aus diesem Grund ist es für Landwirte sinnvoll, sich bei der Bewässerung nicht nur auf die eigene Wahrnehmung und Erfahrung zu verlassen, sondern genaue Daten miteinzubeziehen. Eine moderne, komfortable und effiziente Methode, um den Beregnungsbedarf punktgenau zu ermitteln, bietet nun das neue Lagerhaus-Service „Beregnungsplan.at“, das als Online-Plattform sowie mobile App zur Verfügung steht.
Dem Lagerhaus-Beregnungsplan liegen wissenschaftliche Berechnungsmodelle der Wiener Universität für Bodenkultur zugrunde. Diese greifen auf multispektrale Daten des Satelliten Sentinel 2 zu und kombinieren sie mit standortspezifischen Daten zu Bodenbeschaffenheit, Kulturart sowie Wetterdaten wie Wind, Temperatur, Niederschlag oder Sonneneinstrahlung. Die Interpretation dieser Daten ermöglicht genaue Analysen zum Beregnungsbedarf und Pflanzenzustand für eine bestimmte landwirtschaftliche Fläche. Der User erhält in Folge eine Empfehlung für eine bedarfsgerechte Beregnung seines Feldes bzw. seiner Felder.
Der Bedarf an landwirtschaftlicher Beregnung und damit auch der Bedarf an Grundwasser nehmen zu. Aus diesem Grund ist es für Landwirte sinnvoll, sich bei der Bewässerung nicht nur auf die eigene Wahrnehmung und Erfahrung zu verlassen, sondern genaue Daten miteinzubeziehen. Eine moderne, komfortable und effiziente Methode, um den Beregnungsbedarf punktgenau zu ermitteln, bietet nun das neue Lagerhaus-Service „Beregnungsplan.at“, das als Online-Plattform sowie mobile App zur Verfügung steht.
Dem Lagerhaus-Beregnungsplan liegen wissenschaftliche Berechnungsmodelle der Wiener Universität für Bodenkultur zugrunde. Diese greifen auf multispektrale Daten des Satelliten Sentinel 2 zu und kombinieren sie mit standortspezifischen Daten zu Bodenbeschaffenheit, Kulturart sowie Wetterdaten wie Wind, Temperatur, Niederschlag oder Sonneneinstrahlung. Die Interpretation dieser Daten ermöglicht genaue Analysen zum Beregnungsbedarf und Pflanzenzustand für eine bestimmte landwirtschaftliche Fläche. Der User erhält in Folge eine Empfehlung für eine bedarfsgerechte Beregnung seines Feldes bzw. seiner Felder.
So funktioniert es
Interessierte Landwirte melden sich vor Beginn der Beregnungssaison in einem der Lagerhäuser an, die das smarte Angebot bieten. Dazu zählen derzeit die Lagerhäuser Frauenkirchen, Marchfeld oder Wiener Becken. In Folge erhält der jeweilige Landwirt einen Zugang und wählt im Online-Tool auf einer Karte die Flächen, die er beregnen möchte. Pro Feld muss er jeweils die letzte tatsächliche Beregnungs-Menge eingeben. Nach der Eingabe errechnet das Online-Tool vollautomatisch den erforderlichen Beregnungsbedarf. Der User profitiert von der genauen Berechnung der benötigten Wassermenge, aber auch von Zusatzeffekten wie einer leichteren logistischen Planung sowie einer präzisen Dokumentation der Beregnungsmengen über die Saison hinweg.
Landwirte, die das Tool nutzen möchten, können je nach Größe der zu bewässernden Fläche zwischen verschiedenen Packages wählen – beispielsweise für 10, 20 oder 50 Hektar. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Beregnungsplan zunächst auf einem Testhektar auszuprobieren. Der Zugang zum Lagerhaus-Beregnungsplan ist jeweils für ein Jahr gültig, die Nutzung endet automatisch. Detaillierte Auskünfte zu Packages und Kosten können im jeweiligen Lagerhaus ebenso erfragt werden wie regionale Erfahrungswerte zur Energie-Einsparung, die sich im Gegenzug ergibt.
Beitrag zum Umweltschutz
„Mit dem Lagerhaus-Beregnungsservice spart man durchschnittlich zehn Prozent der Beregnungskosten. Man verbraucht weniger Strom oder Diesel und sorgt gleichzeitig durch eine optimale Beregnung für gute Ernteerträge und -qualitäten. Das bedeutet, es ergibt sich mit wenigen Klicks eine Reihe von Vorteilen für den eigenen Betrieb. Abgesehen davon entnimmt man auch nur das Wasser, das man tatsächlich benötigt und leistet so einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in der Region“, so Christoph Metzker, Bereichsleiter für Farming Innovations zu den Vorteilen des neuen Lagerhaus Service-Tools.
Weitere
-
16.04.2018 Lagerhaus Amstetten veranstaltet Grünlandausstellung Das Lagerhaus Amstetten präsentierte Landtechnik, Qualitätssaatgutmischungen sowie Innovationen für den alpinen Bereich.
-
16.04.2018 Lagerhaus eröffnet neuen Bau- und Gartenmarkt in St. Agatha Eröffnungsfest bietet attraktives Rahmenprogramm und tolle Angebote
-
12.04.2018 Veranstaltungshighlight 2018: Lagerhaus Feldtag am 9. Juni in Grafenegg Ganztägiges Landwirtschafts-Festival in Niederösterreich präsentiert heimischen Bauern das Beste aus der Landwirtschaft.
-
06.04.2018 Neueröffnung der Lagerhaus-Filiale in Perg wurde gefeiert
-
04.04.2018 Lagerhaus SüdBurgenland: Das war das Großpetersdorfer Märzenfest 2018 Das Lagerhaus SüdBurgenland und das Lagerhaus Technik Center Süd feiern gemeinsam.
-
03.04.2018 Lagerhaus Amstetten: Erstes klimaneutrales Lagerhaus Genossenschaft will als Vorreiter gesellschaftlichen und genossenschaftlichen Mehrwert schaffen, indem Emissionen und Energieverbrauch reduziert und Klimaprojekte gefördert werden...
-
29.03.2018 „Berglandler Bauernmarkt“ wurde eröffnet! Frisch, regional und vielfältig – so präsentiert sich der neue ganzjährige Bauernmarkt am Lagerhaus-Standort Bergland
-
28.03.2018 Effiziente Feldberegnung dank Satellitentechnologie Lagerhäuser bieten ein neues Online-Servicetool, das aufgrund von Satellitendaten Landwirten exakte Empfehlungen für eine effiziente, ressourcenschonende Beregnung gibt.
-
26.03.2018 NÖ Landarbeiterkammer zu Besuch im Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf Die heurige Landarbeiterkammer-Tour durch Betriebe startete im mitgliedsstärksten Bezirk in Krems und führte in Lagerhaus-Standorte.
-
23.03.2018 Lagerhaus Wiener Becken: Weinbau-Pflanzenschutzabend: viel Neues für Profis