Lagerhaus Marchfeld baut Lagerkapazitäten aus
Das Lagerhaus Marchfeld hat mit Ende Juni drei Liegenschaften des österreichischen Agrarhändlers Glatz in Untersiebenbrunn, Kopfstetten und Stripfing erworben. Mit dem Erwerb der dort befindlichen Siloanlagen erhöht das Lagerhaus seine Lagerkapazitäten um ca. 30.000 auf insgesamt rund 100.000 Tonnen. Gleichzeitig stellt es damit eine breite und nachhaltige Betreuung der Landwirte in der Region sicher.
„Der Anspruch des Lagerhauses als Genossenschaft ist es, den Landwirten und Kunden in der Region als verlässlicher Partner zur Verfügung zu stehen. Dabei sind wir bestrebt, eine flächendeckende Versorgung im Marchfeld mit ausreichend Lagerkapazitäten sicher zu stellen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, die drei Standorte der Firma Glatz zu übernehmen“, so Obmann Hannes Lang im Zuge der Übernahme.
Die Standorte in Untersiebenbrunn, Kopfstetten und Stripfing werden von der Firma Glatz in Zukunft nicht weiter betrieben. Diese konzentriert sich auf ihre Aktivitäten als Großhändler am Agrarmarkt und zieht sich aus dem Einzelhandel im Marchfeld zurück.
Vor diesem Hintergrund wurde im Sinne der Landwirte nach einer Lösung für eine künftig möglichst breite und nachhaltige Betreuung gesucht und gefunden: Das Lagerhaus Marchfeld erwarb mit Ende Juni die drei Liegenschaften sowie die darauf befindlichen Getreidesilos von der Firma Glatz. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Das Lagerhaus Marchfeld wird ab Juli 2018 in Untersiebenbrunn sowohl konventionelle als auch biologische Erzeugnisse übernehmen. Die dortige Übernahmeinfrastruktur ist mit einem Fassungsvermögen von rund 25.000 to für die Versorgung der Landwirte im Marchfeld zentral. In Kopfstetten erfolgt die Übernahme weiterhin am bestehenden Lagerhausstandort, der direkt an das neu erworbene Grundstück angrenzt. Der Getreidesilo Stripfing verfügt nur über sehr geringe Silokapazitäten, weswegen hier in Zukunft keine Ernte übernommen wird. Den Landwirten stehen hier die Lagerhaus Standorte Gänserndorf, Oberweiden und Mannersdorf an der March in einem Umkreis von 5 bis 10 km zur Verfügung.
Weitere
-
11.07.2018 Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf blickt auf erfolgreiches Geschäftsjahr zurück Mit einem Umsatzplus im Jahr 2017 und einer weiterhin guten Eigenkapitalausstattung ist das Lagerhaus gut aufgestellt und fit für die Zukunft.
-
05.07.2018 „Kostbarmacher“-Wettbewerb: „Gschmackige“ Marmelade gesucht Mit eigenen Marmeladenkreationen teilnehmen und tolle Preise gewinnen.
-
05.07.2018 Lagerhaus Marchfeld baut Lagerkapazitäten aus Mit dem Erwerb dreier Getreidesilos von Agrarhändler Glatz erhöht das Lagerhaus Marchfeld seine Lagerkapazitäten für agrarische Produkte und stellt die flächendeckende Versorg...
-
02.07.2018 Lagerhaus Marchfeld mit zufriedenstellender Bilanz Bei der diesjährigen Generalversammlung wurde die geschäftliche Entwicklung des Vorjahres präsentiert.
-
27.06.2018 GENOL und café+co eröffnen ersten „Box&Stopp“ Neues Konzept bietet Getränke und Snacks auf Selbstbedienungstankstellen und lädt Autofahrer sowie Anrainer zum Pausieren und Verweilen ein.
-
26.06.2018 Spatenstich für attraktiven & modernen Lagerhaus Flagship-Store In Korneuburg entsteht ein Lagerhaus-Markt der neuen Generation, der für Lagerhaus-Standorte in anderen Regionen wegweisend sein wird. Gemeinsam mit Lidl will das Lagerhaus Korneu...
-
26.06.2018 Das Lagerhaus Zwettl feierte sein 100-jähriges Jubiläum Zahlreiche Besucher kamen zur Jubiläumsfeier des Lagerhauses Zwettl. Seit 100 Jahren wirkt das Unternehmen in der Region für die Region.
-
21.06.2018 Lagerhaus launcht Webportal für Hobbygärtner Multimediale Plattform www.gartengeheimnis.at bietet hilfreiche Tipps & Tricks für Haus & Garten.
-
21.06.2018 Lagerhaus-Schülertag: Aus dem Klassenzimmer in die Praxis Rund 70 Winzer und Obstbauern von morgen verfeinerten ihr Wissen im Rahmen von Fachvorträgen und Diskussionen beim Lagerhaus-Schülertag in der HBLA für Wein- und Obstbau in Klos...
-
21.06.2018 Lagerhaus Wiener Becken zieht positive Bilanz Obmann Oberhofer und Geschäftsführer Reisenbichler konnten trotz schwieriger Bedingungen eine Umsatzsteigerung präsentieren.